Die Anlaufstelle im Deutsche Bank Park steht allen Besucherinnen und Besuchern zur Verfügung, die während Veranstaltungen wie Heimspielen, Konzerten oder anderen Events im Stadion oder dessen Umfeld belastende, diskriminierende, übergriffige oder rassistische Vorfälle erlebt haben oder sich aus anderen Gründen unwohl oder unsicher fühlen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Vorfälle im Stadion selbst oder während der An- oder Abreise aufgetreten sind.
Sie können die Teammitglieder direkt ansprechen oder über die folgenden Kontaktmöglichkeiten erreichen:
- Telefon: +49 (0) 151 - 534 352 08
- E-Mail: anlaufstelle@eintrachtfrankfurt.de
- Messenger: WhatsApp und Signal über die oben genannte Telefonnummer
Unterstützung während Veranstaltungen
An Veranstaltungstagen - einschließlich Heimspielen und Konzerten im Stadionsommer - ist das Team der Anlaufstelle vor Ort präsent. Die geschulten Mitarbeitenden sind durch Erkennungsmerkmale wie Taschen, Kappen oder Mützen mit dem Logo der Anlaufstelle sowie durch eine Akkreditierung kenntlich. Sie stehen Ihnen ab zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn bis eine Stunde nach Veranstaltungsende zur Verfügung.
Auch außerhalb von Veranstaltungstagen können Sie die Anlaufstelle per E-Mail kontaktieren. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin für ein persönliches Gespräch, um gemeinsam zu erörtern, welche Unterstützung Sie wünschen.
Vertraulichkeit und Anonymität
Ihre Anliegen werden vertraulich behandelt. Auf Wunsch können Sie uns anonym kontaktieren, indem Sie beispielsweise bei einem Anruf die Rufnummernunterdrückung nutzen oder eine E-Mail-Adresse verwenden, die keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zulässt.

Der Aufbau der Anlaufstelle wurde mit Mitteln aus dem Förderpool PFiFF (Pool zur Förderung innovativer Fußball- und Fankultur) des DFL e.V. gefördert.
An wen richtet sich die Anlaufstelle?
Das Angebot der Anlaufstelle richtet sich an alle Besucherinnen und Besucher des Deutsche Bank Park - unabhängig davon, ob Sie Heim- oder Gästefan sind oder als Dienstleisterin bzw. Dienstleister am Veranstaltungstag tätig sind.
Sie können sich an uns wenden, wenn Sie:
- eine belastende Erfahrung gemacht haben
- von (sexualisierter) Gewalt betroffen sind
- einen Diskriminierungsfall melden möchten
- gemeinsam überlegen möchten, welche Handlungsmöglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen
- Personen kennen, die im Stadion diskriminierende Erfahrungen gemacht haben, und sich darüber austauschen möchten
- allgemeine Informationen zur Anlaufstelle erhalten möchten
- uns Feedback geben möchten, wie Sie sich im Stadion wohler fühlen könnten
- weitere Anliegen haben, die die Anlaufstelle betreffen
Prinzipien der Anlaufstelle
Damit Ihnen die Entscheidung zur Kontaktaufnahme erleichtert wird, möchten wir an dieser Stelle offen und transparent die Grundprinzipien der Anlaufstelle erläutern. In den vergangenen Jahren hat sich der Begriff "Awareness" etabliert. Dieser steht für eine Haltung, bei der alle Menschen gemeinsam Verantwortung füreinander übernehmen, auf das Wohl ihrer Mitmenschen achten und sich klar gegen diskriminierendes oder grenzüberschreitendes Verhalten positionieren.
Unsere Grundprinzipien
Betroffenenzentriertheit:
Wir sind für Sie da, wenn Sie eine bedrohliche, übergriffige oder diskriminierende Situation erlebt haben, und setzen uns engagiert für Ihre Anliegen ein. Unser Fokus liegt auf Ihrer Unterstützung – nicht auf der Konfrontation oder Aufarbeitung mit Personen, die grenzüberschreitendes Verhalten gezeigt haben.
Vertraulichkeit:
Alle Informationen, die Sie mit uns teilen, werden mit größter Sorgfalt und absolut vertraulich behandelt. Sämtliche Mitarbeitenden der Anlaufstelle haben eine Verschwiegenheitserklärung unterzeichnet und sind im Umgang mit sensiblen Informationen geschult.
Definitionsmacht:
Sie allein entscheiden, wann Ihre persönlichen Grenzen überschritten wurden. Ihr individuelles Empfinden steht im Mittelpunkt. Wenn Sie sich in einer Situation unwohl, unsicher oder bedroht fühlen, sind wir für Sie da. Ob, was und in welchem Umfang Sie mit uns teilen möchten und welche nächsten Schritte Sie unternehmen möchten – all das liegt in Ihrer Hand. Ohne Ihre Zustimmung und ohne vorherige Rücksprache unternehmen wir keinerlei Maßnahmen.
Grenzen der Anlaufstelle
Wir haben ein offenes Ohr, nehmen uns Zeit für Ihr Anliegen und können als erste Anlaufstelle gemeinsam Handlungsmöglichkeiten finden. Was wir nicht bieten können, ist eine längerfristige Beratung oder Therapie. Sehr gerne unterstützen wir Sie aber auf der Suche nach einer für Sie passenden Stelle.
Notfalldienste
Sollten Sie sich in einer akuten Notsituation befinden, wenden Sie sich bitte direkt an folgende Stellen:
-
Rettungsdienst: 112
Die kostenfreie Notrufnummer des Rettungsdiensts ist für akute, möglicherweise lebensbedrohliche Notfälle reserviert. -
TelefonSeelsorge: 0800 1110111 (oder telefonseelsorge.de)
Die TelefonSeelsorge ist rund um die Uhr (Tag und Nacht) per Anruf, Chat oder E-Mail kostenfrei erreichbar.